Psychologie der Sterbebegleitung und Trauerarbeit (berufsbegleitend)
Wir bieten mit dieser Fortbildung die Möglichkeit, das Pflegepersonal und die Betreuungskräfte der unterschiedlichen Einrichtungen auf eine fundierte, überkonfessionelle Sterbefürsorge vorzubereiten.
Vermittelt werden Kenntnisse zu den Themen Vorsorgeplanung, Palliative Care, Hospizkultur und spirituelle Sterbebegleitung.
Vermittelt werden Kenntnisse zu den Themen Vorsorgeplanung, Palliative Care, Hospizkultur und spirituelle Sterbebegleitung.
Förderung: Sie selbst sowie Ihr Arbeitgeber können Fördermittel beantragen. Wir beraten Sie gern.
Abschluss: Trägerinternes Zertifikat (Anfertigen einer Hausarbeit/Präsentation zu Kursende)
Beginn: | 24.08.2023 | Ende: | 09.08.2024 |
Dauer: | 16 Monate | Unterrichtszeiten: | Donnerstag 9.30 Uhr – 17.00 Uhr Freitag 9.30 Uhr – 17.00 Uhr |
Inhalt
- Qualitätssicherung in der Sterbebegleitung und Trauerarbeit. Mitarbeiter erlangen die erforderlichen Kenntnisse zum Thema Sterbebegleitung und Trauerarbeit und stärken die Kompetenzen im Unternehmen, das Sterben würdevoller zu gestalten und der Trauer ihren Platz zu geben.
- Vermittlung von Handlungskompetenzen im kommunikativen Bereich und in Konfliktsituationen.
- Ressourcen freisetzen. Die helfende Person lernt, eigene Grenzen frühzeitigere wahrzunehmen, um sich nicht dauerhaft zu überfordern und „auszubrennen“. Die Entwicklung von gesunder Fürsorge, nicht nur im Hinblick auf den Sterbenden, sondern auch sich selbst gegenüber- „Selbst-Pflege für Helfende“.
- Angstbewältigung. Die Begegnung mit sterbenden oder trauernden Menschen ist stets Begegnung mit der eigenen Angst vor dem eigenen Tod. Es geht nicht darum, die Angst vor dem Tod zu verlieren, es geht vielmehr um das Verändern unseres Umgangs mit ihr. Trotz dem Vorhandensein von Ängsten handlungsfähig bleiben.
Ablauf
Die Fortbildung ist thematisch in fünf Module gegliedert. Jedes Modul besteht aus mehreren
2-Tagesseminaren à 16 UStd. Insgesamt umfasst die Fortbildung 176 Unterrichtsstunden.
Mit allen Teilnehmer*innen finden in regelmäßigen Abständen Einzelsupervisionen statt.
Modul 1: Würdevolles Sterben |
Do. 24. + Fr. 25. August 2023 |
Do. 28. + Fr. 29. September 2023 |
Do. 09. + Fr. 10. November 2023 |
Modul 2: Biographiearbeit und Lebensrückblick |
Do. 30. November + Fr. 01. Dezember 2023 |
Do. 11. + Fr. 12. Januar 2024 |
Do. 08. + Fr. 09. Februar 2024 |
Modul 3: Spirituelle Begleitung in der finalen Sterbephase |
Mo. 11. - Do. 14. März 2024 (Bildungsurlaub) |
Modul 4: Trauerbegegnung – Trauerbegleitung |
Do. 25. + Fr. 26. April 2024 |
Do. 06. + Fr. 07. Juni 2024 |
Abschluss - Herzlich willkommen am Ziel: |
Do. 08. + Do. 09. August 2024 |
Auf Anfrage erhalten Sie bei uns ein ausführliches Curriculum.
DozentInnen-Team
- Jean-Paul Beffort Psychologischer Berater, Gestalttherapeut, Sterbebegleiter www.praxis-jeanpaul-beffort.de
- Sabine Bente Bestattungsmeisterin
- sowie zusätzliche Gastdozenten
Teilnahmevoraussetzungen
-
Erfahrungen im Praxisfeld Trauer
-
Bereitschaft zur Selbsterfahrung
-
Respekt vor Menschen verschiedener Weltanschauungen
-
Keine akuten psychiatrischen Erkrankungen
Kosten: 2150,00 € zzgl. Einzel-Supervisionen 1,5 Std. á 90,00 €
Ansprechpartner/-in: | Frau Kathrin Hachmann | Tel. 0511 646633-81Mail kathrin.hachmann@leb.de |
LEB Bildungszentrum Hannover Plathnerstr. 3a 30175 Hannover | Tel. 0511 646633-0Fax 0511 646633-19 |