In Zusammenarbeit mit 200 Ausbildungsbetrieben, Wirtschaftsunternehmen, der Region Hannover, den Job-Centern sowie Bundes- und Landesinstitutionen bietet das LEB Bildungszentrum Hannover Hannover mehr als 30 verschiedene Maßnahmen an.
Hierfür stehen 70 Mitarbeiter und mehr als 30 Fachdozenten an drei Standorten innerhalb der Stadt zur Verfügung.
Das LEB Bildungszentrum Hannover ist vor 20 Jahren aus der Kooperation zwischen dem „Arbeitsamt“ und der LEB entstanden. Heute ist diese ehemals kleine Projektabteilung ein großer verlässlicher Partner: Die Angebote werden permanent ausgebaut und erweitert. Sie werden auf Messen, in der Agentur für Arbeit, den Jobcentern der Region und bei den Kooperationspartnern präsentiert. Das LEB Bildungszentrum Hannover sucht und findet so den Kontakt zu den aktuellen Bedürfnissen des Arbeitsmarktes und den hier aktiven Menschen.
Hieraus ist ein weiteres Aufgabenfeld entstanden: Die Bildungsketten-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Es ist das Ziel Schulabbrüche zu verhindern, die Übergänge von der Schule in die duale Berufsausbildung zu verbessern, frühzeitig Jugendliche zu fördern und sie bei Bedarf bis zu ihrem Ausbildungsabschluss zu begleiten.
Chancengleichheit und -gerechtigkeit, Wertschätzung und Nichtdiskriminierung, Barrierefreiheit in der Einstellung und in den modernen Schulungseinrichtungen sind selbstverständliche Grundsätze der Arbeit in diesem Bildungszentrum. „Gemeinsam lernen – sinnvoll leben“, heißt das Hauptziel. Präsenzunterricht, regelmäßige Fortbildungen der Mitarbeiter und die Zertifizierung des Qualitätsmanagements sind hierbei begleitende Maßnahmen.
Für das LEB Bildungszentrum Hannover gibt es keine verlorenen oder verlassenen Lebenswege der Teilnehmer sondern Herausforderungen an das Leben jedes Einzelnen. Diesen Chancen stellt es sich immer wieder aufs Neue.
Durch die langjährige Zusammenarbeit mit den Fachkräften der JobCenter Region Hannover und der Agentur für Arbeit ist eine intensive und dauerhafte Kooperation entstanden. Passgenaue Förderung von Teilnehmenden, Teilnahme an Weiterbildungen, Projektarbeiten, Kriseninterventionen und Fallbesprechungen sowie die Teilnahme an Informationsveranstaltungen im Hinblick auf Veränderungen und Neuerungen in der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik sind wesentliche Bestandteile unserer Bildungsarbeit.
Durch ihre Teams „Vermittlung & Akquise“ ist das LEB Bildungszentrum Hannover intern und extern durch die zahlreichen erfolgreichen Vermittlungen von Teilnehmer/-innen in betriebliche Erprobungen, betriebliche Ausbildungen, sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen ausgezeichnet vernetzt.
Die LEB arbeitet auf verschiedenen Ebenen sowohl im Informationsaustausch aber auch im Rahmen von Bietergemeinschaften mit verschiedenen Bildungsträgern in der Region Hannover zusammen. Ziel ist dabei die Nutzung der jeweiligen Stärken der Bildungsanbieter. Zu diesen Bildungsträgern gehören u.a. die Handwerkskammer Hannover, Maler- und Lackiererinnung, Bildung und Beruf e.V., ISK - Institut für Sprachen und Kommunikation.
Die LEB ist zugelassener Träger für die Förderung der beruflichen Weiterbildung (AZWV/AZAV) und zertifiziert nach DIN EN ISO 9001.