Sie arbeiten bereits als Anleiter*in in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen oder streben eine Tätigkeit in diesem Bereich an und möchten Ihre Kompetenzen für die Herausforderungen dieser besonderen Tätigkeit erweitern?
Sie benötigen „Handwerkszeug“, um den speziellen Bedürfnissen der zu begleitenden Menschen gerecht werden zu können?
Sie haben die Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation für Ausbilder*innen nach § 66 BBiG / § 42 HwO erfolgreich absolviert?
Dann ist die berufsbegleitende Sonderpädagogische Zusatzausbildung (SPZ) als Aufbaumodul mit 220 Stunden die passende Weiterbildung, um als Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung anerkannt zu werden.
Beginn: | 02.09.2023 | Ende: | 09.12.2023 |
Dauer: | 3 Monate / 220 Stunden | Unterrichtszeiten: | Samstags von 9:00 bis 16:00 Uhr |
Inhalt
- Reflexion der betrieblichen Praxis
- Arbeitspädagogik
- Rehabilitationskunde
- Medizin
- Psychologie
- Soziologie
- Interdisziplinäre Projektarbeit
- Begleitetes Praktikum Werkstatt (WfbM)
Ablauf
Unser Ziel ist es, den Teilnehmenden eine qualitativ hochwertige Zusatzausbildung anzubieten, die der speziellen Begleitung und individuellen Förderung von Menschen mit Behinderung gerecht wird.
Neben der Vermittlung theoretischer Inhalte wird daher dem Praxisbezug ein hoher Stellenwert eingeräumt. Aus diesem Grund ist ein zweiwöchiges Praktikum in einer Werkstatt für behinderte Menschen vorgesehen, welches intensiv begleitet wird. Aus diesem Praxisbezug heraus soll auch die interdisziplinäre Projektarbeit erarbeitet werden.
- Kursdauer: 02.09.2022 bis 10.12.2022
- Samstags von 9:00 bis 16:00 Uhr
- Eine Blockwoche ganztägig als Bildungsurlaub
vom 09.10. bis 13.10.2023) - Praktikum vom 16.10. bis 27.10.2023
Teilnahmevoraussetzungen
Diese berufsbegleitende, praxisorientierte Weiterbildung richtet sich an alle Fachkräfte, die im Berufsbildungs- bzw. Arbeitsbereich von behinderten Menschen tätig sind oder tätig sein wollen und diese Qualifikation nachweisen müssen. Sie ist als Aufbaumodul nach einer erfolgreich abgeschlossenen Rehabilitationspädagogischen Zusatzqualifikation (ReZA) konzipiert.
Ansprechpartner/-in: | Frau Anne Karg (LEB) | Tel. 0511 646633-62Mail anne.karg@leb.de |
LEB Bildungszentrum Hannover Plathnerstraße 3A 30175 Hannover | Tel. 0511 64 66 33-0Fax 0511 64 66 33-19 |