Berufsabschluss Hauswirtschafter*in (berufsbegleitend)
Die Weiterbildung richtet sich an Personen ohne Berufsabschluss in einem geringqualifizierten Beschäftigungsverhältnis.
Durch Theoriestunden und fachpraktische Einheiten werden die Teilnehmer*innen darauf vorbereitet, die Berufsabschlussprüfung zum/zur Hauswirtschafter*in vor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen abzulegen.
-
Sie arbeiten in einem der hauswirtschaftlichen Bereiche, verfügen aber noch nicht über eine abgeschlossene Ausbildung?
- Sie möchten Ihre beruflichen Kenntnisse erweitern, um im Betrieb vielfältiger einsetzbar zu sein?
- Sie sind gerne im Kontakt mit Menschen und gehen gerne auf die Bedürfnisse Anderer ein?
Dann sollten Sie diesen Lehrgang besuchen, um einen Berufsabschluss als Hauswirtschafter*in zu erlangen, der Ihre Vorerfahrungen gewinnbringend aufgreift.
Förderung: über das Jobcenter, die Agentur für Arbeit, Programm WIN und Deutsche Rentenversicherung möglich
Abschluss: Berufsabschluss Hauswirtschafter/-in (LWK)
Beginn: | 20.09.2022 | Ende: | 15.07.2024 |
Dauer: | 22 Monate | Unterrichtszeiten: | dienstags 16:30 bis 20:30 Uhr 1 x im Monat samstags 9:00 bis 16:00 Uhr |
Inhalt
Folgende Fertigkeiten und Kenntnisse werden vermittelt:
- Die Berufsausbildung mitgestalten
- Güter und Dienstleistungen beschaffen
- Waren lagern
- Speisen und Getränke herstellen
- Wohn- und Funktionsbereiche reinigen und pflegen
- Personengruppen verpflegen
- Textilien reinigen und pflegen
- Personen individuell wahrnehmen und beobachten
- Wohnumfeld und Funktionsbereiche gestalten
- Personen zu unterschiedlichen Anlässen versorgen
- Personen individuell betreuen
- Wirtschaft und Soziales
- Produkte und Dienstleistungen vermarkten
- Hauswirtschaftliche Arbeitsprozesse koordinieren
Ablauf
- Der Vorbereitungslehrgang beginnt im September 2022 und dauert 22 Monate.
- Die Urlaubszeiten finden innerhalb der Niedersächsischen Schulferien statt.
- Am Ende des Lehrgangs erfolgt die Abschlussprüfung durch die Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen.
- Die Prüfungen finden im Juni/Juli 2024 statt.
- Wir betreuen Sie auch während der gesamten Prüfungszeit.
Teilnahmevoraussetzungen
- Nachweis von mindestens 4,5 Jahren hauptberuflicher Tätigkeit in einem hauswirtschaftlichen Beruf oder in einem Privathaushalt mit mindestens einer zu betreuenden Person
- Sicheres deutsches Sprachvermögen in Wort und Schrift
- Lernbereitschaft
- Körperliche Belastbarkeit
- PC-Kenntnisse erforderlich
Kosten: Die Kosten für den Lehrgang erfragen Sie bitte bei unserer Ansprechpartnerin. Sie berät Sie auch gern zu alternativen Fördermöglichkeiten.
Ansprechpartner/-in: | Frau Anne Karg | Tel. 0511 646633-62Mail anne.karg@leb.de |
LEB Bildungszentrum Hannover Plathnerstr. 3 A 30175 Hannover | Tel. 0511 646633-0Fax 0511 646633-19 |