Teilqualifikation im Einzelhandel
Sie interessieren sich für eine Tätigkeit im Einzelhandel, möchten sich dafür qualifizieren, Ihre beruflichen Aussichten verbessern und dem Erwerb eines Berufsabschlusses näher kommen?
Dabei können wir Sie unterstützen!
- Die berufsanschlussfähige Teilqualifikation ist eine an die Berufsausbildung angelehnte Weiterbildung, die zum Ziel hat, Menschen den (Wieder-)Einstieg in den Einzelhandel und den nachträglichen Erwerb des Berufsabschlusses zu ermöglichen.
- Ergänzend zum Unterricht vertiefen Sie in betrieblichen Praxisphasen Ihre Kenntnisse in kooperierenden Betrieben. Dadurch erhalten Sie direkten Kontakt zum Arbeitsmarkt und können sich so für eine Übernahme in Arbeit, Ausbildung oder Umschulung empfehlen.
- Zum Ende der Teilqualifikation wird eine Kompetenzfeststellung durch die Industrie- und Handelskammer (IHK) Hannover durchgeführt.
Chancen, die sich Ihnen durch eine Teilnahme eröffnen
- Sie erhalten zum Ende der Maßnahme ein bundesweit anerkanntes IHK-Zertifikat bei bestandener Kompetenzfeststellung im Einzelhandel durch die IHK Hannover.
- Die Teilnahme erweitert Ihre Berufserfahrung im Einzelhandel und kann als Zeit angerechnet werden, die für das Ablegen einer Externenprüfung zum/zur Einzelhandelskaufmann/-frau benötigt wird.
- Sie erwerben die nötigen Kenntnisse und praktische Erfahrungen für den erfolgreichen Berufseinstieg im Einzelhandel.
- Die Teilnahme ermöglicht Ihnen den direkten Übergang in Arbeit, Ausbildung oder Umschulung.
Förderung: Eine Förderung ist über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters sowie über die Deutsche Rentenversicherung und andere Institutionen möglich.
Abschluss: Sie erhalten zum Ende der Maßnahme ein IHK-Zertifikat bei bestandener Kompetenzfeststellung im Einzelhandel durch die
IHK Hannover.
Beginn: | 25.10.2021 | Ende: | 24.10.2022 |
Dauer: | 12 Monate | Unterrichtszeiten: | Mo. bis Do.: 08:30 – 13:30 Uhr, freitags: 08:30 – 11:45 Uhr |
Inhalt
- Grundlagen der Ausbildung z.B.
arbeits- und sozialrechtliche Vorgaben
Arbeitssicherheit
Datenschutz
Umweltschutz - Warenwirtschaftliche Aufgaben z.B.
Warenkenntnisse
Recherchieren von Fachinformationen
Warenwirtschaftssysteme - Geschäftsvorgänge z.B.
Kaufvertrag
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Umtausch
Reklamation - Kasse z.B.
Kassiervorgang
Kassenabrechnung
Kaufbelege
Gutscheine und Preisnachlässe - Warenpräsentation und -platzierung z.B.
Verkaufsraumgestaltung
Werbemittel
Werbeträger
Zielgruppenbestimmung - Kommunikation und Gesprächsführung z.B.
Verkaufsargumente
Umgang mit Informations- und Kommunikationsstörungen - Zusätzlich erhalten Sie Unterstützung bei der beruflichen Orientierung und bei der Erstellung aktueller Bewerbungsunterlagen.
Ablauf
- Dauer
12 Monate vom 25.10.2021 bis 24.10.2022 - Betriebliche Praxisphasen
1/3 der Teilqualifikation (3,5 Monate) wird in einem Betrieb in der Region durchgeführt. - Urlaub
im Umfang von 5 Wochen innerhalb der niedersächsischen Schulferien - Kompetenzfeststellung
vor der IHK Hannover im Oktober 2022
Teilnahmevoraussetzungen
- Interesse an einer Tätigkeit im Verkaufsbereich. Im Idealfall liegen bereits berufliche Erfahrungen vor.
- Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 (GER). Bei Bedarf führen wir einen Sprachtest durch.
- Ausreichende Grundbildung (Rechenfähigkeit, Grundfähigkeiten im IT-Bereich, soziale Grundkompetenzen)
- Eine Teilnahme an der Teilqualifikation sowie an der Abschlussprüfung sind auch ohne Vorhandensein eines Hauptschulabschlusses möglich.
Ansprechpartner/-in: | Frau Simone Eggers | Tel. 0511 646633-51Mail Simone.Eggers@leb.de |
Plathnerstraße 3A 30175 Hannover | Tel. 0511 646633-0Fax 0511 646633-19 |