Als Meister/Meisterin der Hauswirtschaft sind Sie qualifiziert für Leitungsaufgaben in hauswirtschaftlichen Bereichen von z.B. Tagungsstätten, Senioreneinrichtungen, Krankenhäusern, Betrieben des Hotel- und Gaststättenbereiches.
Die Tätigkeitsbereiche:
-
Ausbildung von Hauswirtschafter*innen
-
Leitung von Teilbereichen hauswirtschaftlicher Großbetriebe
-
Kursleitung bei Volkshochschulen u. ä.
-
Mitarbeit in hauswirtschaftlichen Lehr- und Versuchseinrichtungen
-
Beratungstätigkeit in Informationsstellen und Werbeabteilungen
Beginn: | 06.09.2022 | Ende: | 31.10.2025 |
Dauer: | 36 Monate | Unterrichtszeiten: | dienstags 16.30–20.30 Uhr, vereinzelt samstags |
Inhalt
-
Hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen (170 UStd.)
Speisenzubereitung, Verpflegung und Service, Gestalten, Reinigen und Pflegen von Wohn- und Betriebsräumen, Reinigen und Pflegen von Textilien, Strukturieren und Gestalten des Alltags von Personen und Personengruppen -
Betriebs- und Unternehmensführung (330 UStd.)
Wirtschaftslehre des Haushaltes, Rechnungs-wesen/Kostenrechnung, Warenwirtschafts-systeme, Betriebs- und Arbeitsorganisation, Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Personalmanagement, berufsbezogene Rechtsvorschriften, Sozialrecht -
Berufsausbildung und Mitarbeiterführung (80 UStd.)
Ausbildereignungsprüfung, Mitarbeiterführung und -entwicklung, Konfliktmanagement
Ablauf
Der kompakte Kurs bereitet in 580 Unterrichtsstunden auf alle Prüfungsteile der Meisterprüfung vor:
-
schriftliche und mündliche Prüfungen
-
praktische Ausbildungseinheit
-
Arbeitsprojekt
-
Situationsanalyse
Darüber hinaus besteht in diesem Kurs die Möglichkeit, sich mit Kursteilnehmenden und Dozent*innen internetbasiert auszutauschen.
Teilnahmevoraussetzungen
Die Teilnahme an der Meisterprüfung setzt voraus, dass Sie über eine abgeschlossene Berufsausbildung als Hauswirtschafter*in und eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder eine mindestens fünfjährige, einschlägige Berufstätigkeit mit Fach- und Führungsaufgaben verfügen. Zeiten der selbständigen Führung des eigenen Mehrpersonenhaushalts können anerkannt werden. Wir beraten Sie gern zum Verfahren der Zulassung vor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Wir beraten Sie gern ausführlich zu den Inhalten dieses Kurses sowie zu Fördermöglichkeiten.
Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Termin. Gern schicken oder mailen wir Ihnen weiterführende Informationen zu.
Ansprechpartner/-in: | Frau Anne Karg | Tel. 0511 646633-62Mail anne.karg@leb.de |
LEB Bildungszentrum Hannover Plathnerstr. 3a 30175 Hannover | Tel. 0511 646633-0Fax 0511 646633-19 |