Neuer Name – dieselbe Zielsetzung:
Die Betreuungsfachkraft hat im 5. Jahrgang nun einen neuen Namen erhalten und heißt nun Betreuungsfachbegleiter*in mit dem Schwerpunkt (geronto-)psychiatrische Erkrankungen.
Die Zielsetzung bleib aber dieselbe: Ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten weiter auszubauen, damit Sie Ihren Arbeitsalltag noch kompetenter und sicherer bewältigen können.
Diese Weiterbildung richtet sich an Betreuungskräfte und Seniorenbegleiter nach § 53c (ehem. § 87b) SBG XI sowie nicht examinierte Pflegekräfte und Präsenzkräfte.
Als Betreuungskraft werden an Sie hohe fachliche und persönliche Anforderungen gestellt:
-
Die bedürfnisorientierte Bewohnerversorgung zu gewährleisten
-
Einen professionellen Umgang mit „besonderen Klient*innen“ sicherzustellen
-
Die kommunikative Schnittstelle zwischen Bewohnern, Pflegekräften und Angehörigen zu sein
-
Durch gelingende Selbstpflege geduldig im Umgang zu sein und lösungsorientiert zu arbeiten
-
Kontinuierlich die Anleitung zur Selbstständigkeit und Unterstützung der Rehabilitation fördern
Dies sind Aufgabenbereiche, in denen wir Sie bei der Suche nach optimalen Lösungen unterstützen werden.
Nach Abschluss dieser Weiterbildung sind Sie in der Lage, durch fundiertes Wissen über verschiedene psychische Erkrankungen, Umgangs- und Kommunikationstechniken und eine stabile Psychohygiene professionell und effektiv mit schwierigen Situationen umzugehen.
Sie können mit individuellen Betreuungsangeboten die Selbständigkeit der Pflegeempfänger*innen fördern.
Durch die neuen Bausteine Mitarbeiterführung und Personalplanung werden Sie die Arbeit im Team organisieren können sowie mit Hilfe eines strukturierten Projektmanagements Projekte effizienter planen und durchführen können.
Informationsveranstaltungen
am 31.07.2019, um 16.30 Uhr
am 10.09.2019, um 17.00 Uhr
am 10.10.2019, um 16.30 Uhr
Informieren Sie sich ausführlich zu unserer berufsbegleitenden Fortbildung. Am 10.09.2019 können Sie im Anschluss die Gelegenheit nutzen, unseren „LEB Arbeitskreis für Betreuungskräfte Hannover“ kennenzulernen (18.00 bis 21.00 Uhr), der sich 5-mal jährlich trifft und Gelegenheit für Austausch und aktuelle Informationen bietet.“
Beginn: | 11.11.2019 | Ende: | 12.02.2021 |
Unterrichtszeiten: | dienstags von 9.00 bis 16.00 Uhr |
Inhalt
- Grundkenntnisse psychiatrischer Erkrankungen
- Umgang mit psychisch veränderten oder erkrankten Menschen
- Geriatrie, Gerontologie und -psychiatrie
- Lernen und Gedächtnis
- Verhaltenstypen und Persönlichkeitsstörungen
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Psychohygiene und Selbstpflege
- Personalmanagement
- Projektmanagement
- Praktische Betreuungsarbeit
- Bearbeitung von Fallbeispielen
- Anfertigen und Präsentation einer Facharbeit
Ablauf
Diese Weiterbildung findet berufsbegleitend in Präsenzunterricht statt.
Zusätzlich erhalten Sie fachpraktische Anleitung von uns, je nach Themenstellung in Form von Einzel- oder Kleingruppenarbeit.
Die Weiterbildung wird mit einer internen Prüfung (Erstellung einer Facharbeit und deren Präsentation) zu den vermittelten Kenntnissen abgeschlossen. Die bestandene Prüfung wird im trägerinternen Zertifikat aufgeführt.
Teilnahmevoraussetzungen
Sie sind nach § 53c SGB XI qualifiziert und in diesem Berufsfeld tätig oder können eine mindestens dreijährige Tätigkeit in der Altenpflegehilfe oder Betreuung nachweisen. Vorab führen wir mit jedem Interessierten ein ausführliches Beratungsgespräch.
Ansprechpartner/-in: | Frau Birte Klipp | Tel. 0511 646633-80Mail birte.klipp@leb.de |
LEB BIZ Hannover Plathnerstraße 3A 30175 Hannover | Tel. 0511 646633-0Fax 0511 646633-19 |