Informationen und Aufgaben überfluten häufig unser gegenwärtiges Berufs- und Privatleben. Entscheidungen werden dadurch oft erschwert und Prozesse kompliziert oder undurchsichtig. Überblick und Klarheit ist mehr denn je erforderlich, um für uns und andere sinnvolle und geeignete Ziele zu finden und diese handlungssicher zu erreichen.
In der Ausbildung zum Coach vermitteln wir Ihnen Grundlagen, mit denen Sie Prozesse und Orientierungsphasen bei Kunden und Klienten wirkungsvoll, fördernd und zielsicher begleiten können.
Wir laden Sie herzlich zu unserer Online-Informationsveranstaltung am Freitag, 09. September 2022, um 15:00 Uhr ein, damit Sie das Angebot und uns unverbindlich kennenlernen können! |
Wir freuen uns über eine Anmeldung über simone.drees@leb.de bis spätestens Dienstag, den 06. September. Am Donnerstag, den 08. September, wird die Einladung mit Link versendet.
Beginn: | 07.10.2022 | Ende: | 20.04.2024 |
Dauer: | 12 Wochenenden und ein Supervisionstag am 20.04.2022 | Unterrichtszeiten: | Freitag von 14.00 – 19.15 Uhr und Samstag von 9.00 – 16.30 Uhr. An drei Blockterminen ebenfalls: Donnerstag + Freitag von 9.00 – 16.30 Uhr sowie Samstag von 9.00 – 14.30 Uhr |
Inhalt
Die Module bauen so aufeinander auf, dass Sie einen Coachingprozess in seinen einzelnen Schritten darstellen. Sie erarbeiten mit Fachdozent*innen die jeweiligen Themenschwerpunkte, erfahren das Basiswissen für professionelles Coaching und erproben parallel dazu geeignete Methoden. So lernen Sie praxisnah Arbeitsweisen sowie Resultate kennen und erleben gleichzeitig Ihren eigenen Umgang mit sich und anderen.
Die Weiterbildung arbeitet schulenübergreifend und bedient sich dabei schwerpunktmäßig der Erkenntnisse aus den Modellen der Individualpsychologie sowie der Transaktionsanalyse. Ebenso werden Methoden vorgestellt, die den humanistischen Ansätzen wie der Gesprächstherapie, der Gestalttherapie, der Logotherapie und den systemtheoretischen Ansätzen zugeordnet werden. Die Lerntheorien basieren auf verhaltenstherapeutischen Ansätzen.
Es werden folgende Themen erarbeitet:
- Grundsteinlegung
„Auf welche Steine kann ich bauen?“ - Unbekannte Mitspieler
„Wen und was muss ich einbeziehen?“ - Kreative Planung
„Wie sieht mein optimales Ziel aus?“ - Leitbild
„Welche Grundsätze stützen meine Arbeit?“ - Bausteine
„Wie und womit will ich arbeiten?“ - Veränderungsprozesse fördern
„Wie setze ich es um?“ - Erfolge sichern
„Ist an alles gedacht?“
Ablauf
- Die Weiterbildung umfasst 200 Unterrichtsstunden.
- Es finden Arbeitsgruppen auf freiwilliger Basis statt.
Veranstaltungstermine:
• 07./08.10.2022, 17.-19.11.2022*
• 06./07.01.2023, 10./11.02.2023, 10./11.03.2023, 28./29.04.2023, 15.-17.06.2023*, 25./26.08.2023, 29./30.09.2023, 09.-11.11.2023*, 19./20.01.2024, 23./24.02.2024
* Blocktermin
Supervisionstermin:
• 20.04.2024
Zertifikat
Die erfolgreiche Teilnahme wird durch ein LEB Trägerzertifikat bestätigt. Der Erhalt eines IHK Zertifikats ist möglich. (Hierfür entstehen weitere Kosten.)
Teilnahmevoraussetzungen
- Ein Hochschulabschluss ist wünschenswert.
- Alternativ können Sie auch Erfahrungen im beratenden Kontext oder entsprechende Berufserfahrungen geltend machen.
Wir laden Sie zu einem Vorgespräch ein, um die gegenseitigen Erwartungen zu besprechen.
Gern schicken wir Ihnen auch unsere ausführliche Informationsbroschüre zu.
Ansprechpartner/-in: | Frau Simone Drees | Tel. 0511 646633-51Mail simone.drees@leb.de |
LEB BIZ Hannover Plathnerstraße 3A 30175 Hannover | Tel. 0511 646633-0Fax 0511 646633-19 |