Ausgerichtet ist der Erstorientierungskurs primär auf Menschen, über deren Asylverfahren noch nicht entschieden und eine Teilnahme an einem Integrationskurs (noch) nicht möglich ist. Das Angebot dient Betroffenen als Orientierungshilfe und soll helfen, mit typischen Alltagssituationen in Deutschland in kultureller wie sprachlicher Hinsicht umzugehen.
Übergreifendes Ziel des Kurses ist es, Asylbewerber*innen in ihren speziellen Lebenssituationen zu unterstützen. Sie erhalten die Möglichkeit, landeskundliches Wissen zur Erstorientierung verbunden mit einfachen Deutschkenntnissen zu erwerben.
Beginn: | 04.01.2021 | Ende: | 04.05.2021 |
Dauer: | 3,5 Monate (300 Unterrichtseinheiten) | Unterrichtszeiten: | Montag bis Freitag, täglich 4 UE á 45 Minuten |
Inhalt
Der Kurs umfasst insgesamt 300 Unterrichtseinheiten. Übergreifendes Ziel des Kurses ist es, Sie in speziellen Lebenssituationen zu unterstützen. Dabei erhalten Sie die Möglichkeit, landeskundliches Wissen zur Erstorientierung verbunden mit einfachen Deutschkenntnissen zu erwerben.
- Der Kurs besteht aus 6 Modulen á 50 Unterrichtseinheiten
- Neben dem Einstiegsmodul werden
5 Alltagsthemen in der Gruppe vertiefend bearbeitet. - Das Modul „Werte und Zusammenleben“ ist verbindlicher Bestandteil des Kurses
Ablauf
Neben dem Modul „Werte und Zusammenleben“ werden fünf weitere Themenschwerpunkte bearbeitet:
- „Alltag in Deutschland“
- „Arbeit“
- „Einkaufen“
- „Gesundheit“
- „Mediennutzung“
Die Themen werden möglichst praktisch vermittelt. Dazu gehören u. a. Besuche bei Behörden, Bibliotheken etc., um das Gelernte gleich in der Praxis auszuprobieren.
Dabei nutzen Sie digitale Medien wie Handy oder Computer und lernen gleichzeitig damit umzugehen.
Zum Abschluss des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung mit den erarbeiteten Unterrichtsmodulen.
Teilnahmevoraussetzungen
Der Erstorientierungskurs steht allen Asylbewerber*innen mit unklarer Bleibeperspektive offen. Bei freien Plätzen können auch anerkannte Flüchtlinge und Geduldete mit einer Duldung nach §60 a Abs. 2 Satz 3 AufenthG teilnehmen.
Ansprechpartner/-in: | Frau Alexandra England | Tel. 0511 899887-21Mail alexandra.england@leb.de |
LEB Bildungszentrum Hannover Standort Raiffeisenstraße Raiffeisenstr. 6-8 30161 Hannover | Tel. 0511 899887-0Fax 0511 899887-15 |